Hallo, ich verwalte meinen Server mit Plesk und muss jetzt AMQP-Daten an einen VPN-Server von meiner Node JS-Anwendung weiterleiten. Ich habe mir OpenVPN angesehen, um es auf meinem Ubuntu-Server zu installieren, aber es ist immer noch nicht ganz klar, wie ich Verbindungen öffnen/verwalten kann (die Dokumentation erwähnt hauptsächlich die Verbindung zu einem anderen OpenVPN-Server, nicht zu einem VPN-Server/Tunnel).
Hat jemand andere Empfehlungen?
Tunnel und VPNs sind unterschiedlich. Außerdem gibt es unterschiedliche Protokolle. Der einfachste Weg, den ich gefunden habe, ist, ein Gerät immer mit dem VPN verbunden zu haben, und dann dieses Gerät (im lokalen Netzwerk), die Daten senden zu lassen, die es senden muss. Ziemlich hacky, aber es funktioniert.
Danke für den Hinweis - In meinem Fall muss ich L2TP/IPSec verwenden. Weiß jemand, wie ich das auf einem Ubuntu-Server mit Ubuntu 20.04.4 LTS implementieren kann?
Du könntest dies verwenden, das dir erlaubt, die Verbindung mit Docker-Befehlen zu starten und zu stoppen.
Danke dafür - Welche anderen Pakete gibt es noch? Um mir bei der Bewertung verschiedener Optionen zu helfen.
Der üblichste Weg, IPSEC-VPNs zu verwalten, ist über eine Firewall wie pfSense oder Pakete wie StrongSwan oder OpenSwan.
Super, danke - Vielleicht eine noch dümmere Frage. Wenn ich den VPN-Client auf meinem Server einrichte, ändert sich dann die sichtbare IP-Adresse des Servers? (Das bedeutet, ich müsste DNS neu konfigurieren?) Sobald ich die VPN-Verbindung öffne, kann ich dann die Daten an die angegebene IP-Adresse weiterleiten, richtig?
Ich glaube, ich verstehe deine Fragen nicht ganz… IPSEC ist kein “VPN-Client”. Der IPSEC-Tunnel kann mit IP oder DNS geschlossen werden. Wenn du ein dynamisches IP-Szenario hast, empfehle ich dir, DNS zu verwenden. Wenn der Tunnel aktiv ist, ist die entfernte Adresse aus deinem Netzwerk zugänglich.